Musik für alle

Die 3. Förderphase des Programms „Musik für alle!“ (2023-2027)
startet mit einer neuen Ausschreibung. 

In den kommenden Jahren können sich Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchengemeinden, soziale und kulturelle Einrichtungen mit Projektideen für neue, außerschulische Musikprojekte bewerben. Dafür stehen in den nächsten fünf Jahren insgesamt 4,8 Mio. EUR zur Verfügung.

Musik für alle!“ fördert musikalische Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur Musik. Drei Organisationen arbeiten vor Ort zusammen und bringen sich mit Eigenleistungen in die Projektarbeit ein, z.B.: Musikverein/Chor + Jugendzentrum + Schule/Kita.
Für das Musizieren und Singen im Ensemble, für den Zugang zu Rhythmusgefühl oder Beatboxing, ob Musical oder Kinderoper, Schnupperkurse oder Instrumentenkarussell und für Konzertbesuche bieten die fünf verschiedenen Module Kaleidoskop, Rhythmus, Ensemble, Große Bühne und Expedition viele Möglichkeiten für die Umsetzung einer Projektidee.

Es handelt sich dann um eine 100%-ige Finanzierung ohne Eigenmittel. Es werden Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachkosten für Ihr Projekt gefördert. Die antragstellende Organisation erhält eine Verwaltungspauschale von 7% am Ende des Projekts.

Bewerbungen können drei Mal im Jahr hier eingereicht werden.

Die Antragsfristen sind jeweils:

·       zum 15. Januar mit Projektstart ab 15. März

·       zum 1. Mai mit Projektstart ab 1. Juli

·       zum 1. September mit Projektstart ab 1. November

FRAG-AMU.DE – DIE WISSENSPLATTFORM FÜR AMATEURMUSIK

Frag-amufrag-amu.de – Das Infoportal der Amateurmusik

ist ein offenes, frei zugängliches und kostenfreies Informationsportal mit vielen verschiedenen Angeboten, die Wissen, Praxis und Beratung für alle Akteure der Amateurmusik bündeln.

Das schlaue Füchslein der Amateurmusik
- beantwortet 
Fragen zu Vereinsgründungen, zum Steuer- oder Urheberrecht,  
- hilft allen, die auf der Suche sind nach geeigneten Apps und digitalen Vermittlungsformaten sind,
- oder die sich von anderen Ensembles inspirieren lassen möchten. Und AMU lernt ständig hinzu.

Im Online-Lexikon gibt es bereits viele verschiedene Kategorien mit Fachartikeln. Über die Suchfunktion kann AMU  Ihnen passend Artikel vorschlagen. 

Hinter frag-amu.de steht der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland.

 

Deutsche Chorjugend - Fortbildungsprogramme

Wie leite ich einen Chor? Wie leite ich einen Verein? Wie präsentiere ich meinen Chor auf Social Media?

Fragen, die alle angehen, die Lust auf Singen, Organisation oder Chorleitung haben. Die Deutsche Chorjugend hat dazu ein tolles Online-Paket geschnürt, das wir gerne weiterempfehlen. Mehr dazu, könnt ihr hier erfahren.

Singbus Online 

Wenn ich singe, fühle ich mich sofort besser

Singen tut uns gut, das spüren nicht nur Chorsängerinnen und -sänger

 Macht Musik glücklich? Macht Musik gesund? Sind wir Menschen alle musikalisch? Lässt sich das auch wissenschaftlich beweisen? Was passiert beim Singen mit unserem Körper und unserer Psyche? Mehr dazu erfahren sie hier.

saenger neu

Vom Glück zu singen

ES LOHNT SICH IMMER, ZU SINGEN UND MUSIK ZU MACHEN  

-NEUN GRÜNDE, WARUM ES SICH LOHNT-

Bild Vom Glück zu singen Rechte BRIn Bayern singen mindestens 90.000 Menschen in Chören. Nur in Blasorchestern sind in Bayern noch mehr  Musikerinnen und Musiker organisiert. Sie alle haben die letzten beiden Corona-Jahre stark getroffen. Der Bayerische Musikrat und BR-KLASSIK wollen diesen Trend wieder umkehren und rufen mit der Kampagne #MachMusik die Menschen dazu auf (wieder) Musik zu machen. Der Film Vom Glück zu singen zeigt in diesem Rahmen, was es für Menschen bedeuten kann, wenn sie in einem Chor aktiv sind.



Landtagspräsidentin Ilse Aigner (Schirmherrin)

„Was wäre die Welt ohne Musik – kein Fest ist ohne sie vorstellbar, das kulturelle Leben ohne Musik undenkbar! Wie bei  mir selbst reicht nicht bei jeder und jedem das Talent fürs Symphonieorchester, aber selbst Musik zu machen, bringt  Freude – und die Menschen zusammen. Wer im Chor oder in einem Ensemble mit anderen musiziert, erfährt Gemeinschaft und schafft gemeinsam etwas Größeres und Neues.“

BMR-Präsident Dr. Helmut Kaltenhauser 

„Unsere Kampagne #MachMusik ist wie eine aufmunternde Aufforderung an Menschen jeden Alters und jeder Kultur in Bayern. Ein Lied pfeifen, vor sich hin trällern, sein Instrument ausgraben oder dahin gehen, wo man sich in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten wohl fühlt, um anzufangen, was man schon immer tun wollte: Musik machen. In Bayern sind es über eine Million Menschen, die mit Überzeugung sagen, das ist Lebensfreude pur. Mit unserer Kampagne #MachMusik wollen wir Wege aufzeigen, wie es gelingt.“