Maintal-Sängerbund 1858 e. V. Maintal-Sängerbund 1858 e. V.
  • Home
  • MSB
    • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Präsidium
    • Aktuelles
  • Sängerkreise
    • Alzenau
    • Aschaffenburg
    • Lohr
    • Miltenberg
    • Obernburg
    • Schöllkrippen
    • Untermain
  • Chöre
  • Jugend
    • Jugendfestival #singLAUTER vom 28. - 29. Juni 2025
    • Kinder- und Jugendchöre
    • Jugendreferenten
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Angebot
    • MSB-Software Schulungen
    • Chorwochenenden in Hammelburg
    • Chorleiterlehrgänge
    • Workshops
    • Informationen
  • Publikationen
    • Newsletter des MSB
    • Aktuelle Klangwelt
    • Klangwelt - Archiv
    • Klangwelt - Informationen
    • Chronik
    • Aktuelles - Archiv
  • Termine
  • Kartenvorverkauf
  • Chor sucht Chorleiter
  • Service-Übersicht
    • Support - Fragen, Hilfe & Termine
    • GEMA
    • Formulare & Downloads
    • Mitgliederverwaltung - Software
    • Infobrief / Newsletter
    • Links
    • Schulchöre
    • Anleitungen
      • · Mitgliederverwaltung online (NEU)
  • Home
  • Features
  • Preise
  • Kontakt
  • Mit Hintergrundbild
  • Home
  • MSB
    • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Präsidium
    • Aktuelles
  • Sängerkreise
    • Alzenau
    • Aschaffenburg
    • Lohr
    • Miltenberg
    • Obernburg
    • Schöllkrippen
    • Untermain
  • Chöre
  • Jugend
    • Jugendfestival #singLAUTER vom 28. - 29. Juni 2025
    • Kinder- und Jugendchöre
    • Jugendreferenten
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Angebot
    • MSB-Software Schulungen
    • Chorwochenenden in Hammelburg
    • Chorleiterlehrgänge
    • Workshops
    • Informationen
  • Publikationen
    • Newsletter des MSB
    • Aktuelle Klangwelt
    • Klangwelt - Archiv
    • Klangwelt - Informationen
    • Chronik
    • Aktuelles - Archiv
  • Termine
  • Kartenvorverkauf
  • Chor sucht Chorleiter
  • Service-Übersicht
    • Support - Fragen, Hilfe & Termine
    • GEMA
    • Formulare & Downloads
    • Mitgliederverwaltung - Software
    • Infobrief / Newsletter
    • Links
    • Schulchöre
    • Anleitungen
      • · Mitgliederverwaltung online (NEU)

DCV - wir sind ganz Chor!

„Vielfalt ist besser als Einfalt“ meinte der Präsident des Deutschen Chorverbands, Christian Wulff zu Beginn der Mitgliederversammlung des DCV, die anfangs November in Fulda stattfand und stieß damit auf offene Ohren der zahlreichen Landesdelegierten. Verbandsarbeit, die Berichte des Präsidiums und Netzwerken standen im Mittelpunkt der Tagung.

Im GesprächDCV MSB

 

In einem Impulsvortrag „Singen im Alter“ verwies Prof. Dr. Kai Koch auf die Notwendigkeit eines ausdifferenzierten Chorangebots für ältere Menschen. Dass Stimmbildung und -entwicklung die altersbedingten körperlichen Veränderungen berücksichtigen können, belegen die positiven Erfahrungen aus Chören, die sich selbstironisch mit Namen schmücken, wie „Rock am Stock“, Rostfrei“ oder „heaven can wait“.

Das Thema "Vielfalt" steht im Zentrum der Konzeption für das Deutsche Chorfest in Nürnberg 2025. Ein Arbeitskreis aus Mitgliedern des DCV, des Fränkischen Sängerbunds und der Deutschen Chorjugend arbeitet intensiv daran, auch Publikumsgruppen für das Chorfest zu gewinnen, die bislang nicht in Gemeinschaft gesungen haben. Vielfalt beziehe sich dabei auch auf Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Herkunft, die heute in unserem Land leben und die Chorwelt bereichern können, so Wulff. 

Öffentliche Aufmerksamkeit für die Chorszene zu erzeugen, war ein Arbeitsschwerpunkt im Jahr 2022, das von der Mitgliederversammlung spontan zum "Jahr der Chöre" ausgerufen wurde. Kooperationen, wie der Kinofilm "Unsere Herzen - Ein Klang" oder die Aufrufe zu digitalen Mitsing-Formaten entwickelten eine breite Aufmerksamkeit fürs Chorsingen in den Mitgliedsverbänden wie auch die "Woche der offenen Chöre", die vom 11. bis 17. September 2023 stattfand, die auf eine erfolgreiche Idee des Sächsischen Chorverbands zurückgeht.

Dem Bericht des Schatzmeisters Andreas Hauffe zufolge, war „die finanzielle Situation gemessen an den turbulenten Jahren 2020 und 2021 verhältnismäßig stabil“ und das Deutsche Chorfest als Großprojekt des DCV konnte ohne größere pandemiebedingte Einschränkungen sehr erfolgreich durchgeführt werden. Positiv sei die Zunahme von Mitgliedern im Jugendbereich um 2,1 %.

Ehrungen von Chormitgliedern sind, wie die Verleihung der Zelterplakette an Chöre, eine Würdigung  des ehrenamtlichen Engagements. Seitens des DCV ist Claus-Peter Blaschke  Mitglied des Zelter-Empfehlungsausschusses

 

In einer Sondersitzung am 14. Juni 2022 wurde u.a. auf Anregung von Hermann Arnold (Maintal-Sängerbund) darüber beraten, die Auslegung der Zelter-Richtlinien wie folgt zu ändern:

  • Der Begriff „Chöre“ wird zukünftig im Sinne von „Chorvereinigungen“ interpretiert. Das heißt: Es spielt keine Rolle, ob der 1923 gegründete Männerchor eines Vereins immer noch aktiv ist, sondern der Männerchor kann inzwischen durch einen gemischten Chor abgelöst worden sein, selbst wenn dieser erst seit 30 Jahren besteht. Relevant ist die 100-jährige Tradition des Verens.

Gesungen wurde auch. „Freude schöner Götterfunken“, zusammen mit dem Projektchor des Fulda-Rhön Sängerbundes und abschließend ein Abendkanon unter dem DCV- Musikbeauftragten Kevin Breitbach.

HeAr

- Tag der Chormusik -

Maintal Sängerbund begeistert mit brillantem »Canto General«  

Revolutionäre Texte aus dem Chile des 20. Jahrhunderts

 Elsenfeld. »Es ist ein Sym­bol für ei­ne fried­li­che­re, ge­rech­te­re Welt«, so kün­dig­te am Sams­ta­g­a­bend der Prä­si­dent des Main­tal-Sän­ger­bun­des, Her­mann Ar­nold, die Auf­füh­rung des »Can­to Ge­ne­ral« im Bür­ger­zen­trum El­sen­feld (Kreis Mil­ten­berg) an.

LinduschkaEs ist ein Oratorium für zwei Solostimmen, gemischten Chor und Orchester des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis, geschrieben auf Texte aus dem Gedichtzyklus des chilenischen Dichters Pablo Neruda von 1950. Gut 20 Jahre nach Erscheinen der Gedichte wurden sie mit der Musik von Mikis Theodorakis uraufgeführt - nicht in Chile, weil dort 1973 der Diktator Pinochet die Regierung von Salvador Allende mit einem Militärputsch blutig beendet hatte. Wieder 50 Jahre später nun die Aufführung am Samstag in Elsenfeld. Eine Wiederholung des Konzerts gab es tags drauf in der Maingauhalle Kleinostheim (Kreis Aschaffenburg).

Musik eines Idealisten

Theodorakis wurde 21 Jahre nach Neruda geboren, beide aber vereinte so viel: der Kampf gegen Unrecht und Diktatur und das Ziel, mit den Mitteln von Literatur und Musik auf demokratischem Weg eine sozialistische Gesellschaft zu etablieren. Das Oratorium »Canto General« ist vielleicht das eindrucksvollste Zeugnis dieses idealistischen Kampfes mit friedlichen Mitteln. Wie groß die Wirkung des »Großen Gesangs« bis heute geblieben ist, konnten die Besucher am Samstag im Elsenfelder Bürgerzentrum, am Sonntag in der Maingauhalle Kleinostheim miterleben.
Das Einzige, was am Samstag enttäuschend war, war die Zahl der Zuhörer, die nicht nennenswert größer war als die der rund 80 Akteure auf und vor der Bühne. Diese rund 100 Besucher aber belohnten die Musiker und Sänger am Ende des zweistündigen Konzerts mit minutenlangem euphorischem Beifall im Stehen und mit lauten Jubelrufen - zu Recht! 
Was die Vokalsolisten, die Altistin Katharina Magiera und der Bariton Georg Thauern, zusammen mit den zwei eigens eingerichteten Projektchören des Maintal-Sängerbundes, einem Jugendchor und einem Generationenchor, und mit dem brillanten Kammerorchester der interkulturellen Plattform BRIDGES Frankfurt am Main unter der eleganten und zugleich präzisen Leitung des Bundes-Chormeister des Sängerbundes Ralf Emge den hochkonzentriert lauschenden Zuhörern boten, war die perfekte Umsetzung eines großen Meisterwerks.

Wut und Verzweiflung

Das begann schon mit dem Outfit der mehr als 50 Sängerinnen und Sänger, die in bunter Kleidung die Vielfalt der Menschen und der Musik spiegelten - zugleich Individualität und harmonisches Miteinander. Die Altistin, seit 14 Jahren Ensemblemitglied der Frankfurter Oper, begeisterte mit ihrer glasklaren, extrem wandlungsfähigen Stimme, die weiche, harmonische Sehnsucht genau so überzeugend in den Saal beamte wie raue, revolutionäre Töne. Sie setzte Wut und Verzweiflung als zwei Bestandteile revolutionärer Musik nahtlos in ihrer Interpretation um. Der Bariton überzeugte mit seiner klaren Artikulation, der Reinheit seiner Stimme in der Höhen und in den Tiefen der Lieder und beide bildeten zusammen mit Chor bis zum abschließenden Duett in »America Insurrecta« einen Klangkörper, dem man nie anmerkte, dass es im Vorfeld nur fünf gemeinsame Proben geben konnte. Das galt auch für die 14 meist jungen Musiker, die in ihrem Orchester mit dem Schwerpunkt auf den Percussioninstrumenten als Begleitung der Stimmen, aber auch bei instrumentalen Passagen ganz sicher auch Theodorakis überzeugt hätten.
Man kann es kurz machen: Die Akteure des Abends ließen keine Wünsche offen und steckten an mit ihrer spürbaren Begeisterung für diese Musik mit der spannenden Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen mit der meist einfachen, dreiklangorientierten Harmonie der Musik des Mikis Theodorakis, die oft an griechische Tänze erinnerte und eine verblüffend harmonische Symbiose mit den Texten Nerudas bildete.

Versöhnung mit der Natur
Diese Verse wurzeln meist im Volk und in der Natur, und die Naturbilder, die zum Greifen anschaulichen bildhaften Vergleich des chilenischen Autors machen auch heute noch den großen Reiz der Lyrik mit politischem Impetus. Poesie und der Aufruf, sich mit aller Macht für eine humane Gesellschaft und für die Versöhnung zwischen Mensch und Natur einzusetzen, sind das Gegenteil einer l'art pour l'art-Haltung, sind zwei Seiten einer Medaille sein wie beim »Canto General«. Eine gute Idee war, dass Thauern vor jedem Lied den zentralen Inhalt rezitierte, noch schöner, dass er das ohne überzogenes Pathos und mit glasklarer Stimme tat. Er überhöhte die Nerudaverse nicht pathetisch, was ihnen in europäischen Ohren meist nicht gut tut und was sie auch nicht nötig haben.
Es war ein überzeugendes Plädoyer für die Kraft von Poesie und Musik, für Humanität und gegen Diktaturen - gerade heute mindestens so wichtig wie vor 50 Jahren. Verlierer gab es am Samstag auch: die Musikfreunde, die nicht den Weg ins Bürgerzentrum gefunden hatten. Vermutlich dürfte das am Sonntag in Kleinostheim besser gewesen sein, weil der Großteil des Chors aus dem Aschaffenburger Raum kam und einige Workshops im Umfeld vermutlich »Werbung« im besten Sinn gemacht haben. Ein Werbung für den Chorgesang nach den schwierigen Coronajahren war es auf jeden Fall, wenn man miterleben konnte, wie der Chor - und natürlich auch die Solisten - selbst anspruchsvollste Passagen der Komposition, Rhythmuswechsel und dynamische Aufgipfelungen souverän und mit spürbarer Freude an der Musik von der Bühne in den Halle zauberten. 

Quelle: Heinz Linduschka/Main-Echo

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Seite 9 von 13

Die nächsten Termine beim MSB:

KonzertKonzertFortbildungKonzertKonzert
28.06.2025 19:0005.07.2025 17:0012.07.2025 10:0012.07.2025 18:0012.07.2025 19:00
Serenade Popchor und Gaudiamus des AGV Frammersbac...Sommerfest am Backhaus mit Gästen und den Sänger...Probe von Pro-C-Dur dem Fortbildungschor des SKObe...Nach dem großen Erfolg im letzen Jahr veranstalte...100 Jahre GV "Eintracht Großkahl" - Jubiläumskon...
AGV.SAENGERLUST FRAMMERSBACH, FrammersbachSängerkranz Oberbessenbach, BessenbachSängerkreis MAENNERCHOR 1896, LeidersbachEINTRACHT GROSSKAHL, Kleinkahl

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Maintal-Sängerbund 1858 e. V. 2025, Powered by Theme-Point